Kommunen müssen einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. Dabei setzen wir in Wesseling auf eine sachliche Debatte und konkrete Maßnahmen statt reiner Symbolpolitik. Auf unsere Initiative ist ein umfangreiches kommunales Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht worden. Außerdem wurde auf unseren Antrag hin ein Klimaschutzmanager eingestellt, um dieses konsequent und zeitnah umzusetzen. Auch die Wesselinger Bürger*innen müssen beim Klimaschutz aktiv beteiligt und eingebunden werden. Der Umweltverbund (Bus- und Bahn, Rad- und Fußgängerverkehr) soll so gestärkt werden, dass das Ziel „Mobil sein ohne Auto“ für jede*n erreichbar wird.

Wesseling ist ein wichtiger Industriestandort. Bei der Gestaltung der Energiewende müssen Standorte und Arbeitsplätze in Wesseling erhalten bleiben. Dazu braucht Wesseling Infrastruktur für alternative Antriebsformen.
Für Wesseling wollen wir…
-
- Prima Klima in Wesseling – freie Fahrt für gute Ideen und Projekte und finanzielle Förderung von zukunftsweisenden Klimaschutz-Kleinprojekten.
- das Radverkehrskonzept zügig umsetzen.
- mehr Pflanz- und Baumflächen.
- von A nach B – top vernetzt und schrittweise kostenfrei, denn nur attraktiver Bus- und Bahnverkehr lädt zum Umsteigen ein.
- die Wiedereinführung der Stadtbahnverbindung Wesseling – Brühl.
- die Verbesserung der Busverbindungen nach Berzdorf, Bergheim, Brühl, Hürth und Sechtem auch in den Abendstunden.
- die dezentralen Bürgerdienste des Kreises in Wesseling ausbauen.
- Strom- und Wasserstofftankstellen.
- freie Bahn für frische Luft und damit Frischluftschneisen nicht bebauen.
- „City Trees“. Sie filtern Wesselinger Luft und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.
weiter zum nächsten Punkt