(04.11.2015) Sachstand Schießstand und Bäderstatistik
Anfragen der SPD-Fraktion zum Sachstand Schießstand und Bäderstatistik (Ergänzung)
19.05.2015 Vorlagen-Nr. 96/2015
Antrag der SPD-Fraktion – "Kostensituation Schießstand"
Ein gemeinsames Gespräch mit den schießsporttreibenden Vereinen sowie Vertretern der Fraktionen zum Thema Schießstand hat stattgefunden. Im Haushalt 2015 und 2016 wurden keine Mittel für die Ertüchtigung des Schießstandes eingestellt, die Vereine wollen aber insbesondere im Hinblick auf die nunmehr stark rückläufigen Mitgliederzahlen wissen, ob es eine Zukunft für den Schießstand gibt. Während der Beratung wurde der Vorschlag eines Zusammenschlusses aller Vereine zu einer Betreibergesellschaft gemacht, deren Konditionen noch festzulegen sind. Über diese Möglichkeit werden sich die Vereine untereinander nun intensiv beraten. Das Thema Anschubfinanzierung der Vereine wird angesprochen. Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, wie seitens der Stadt hierbei den Vereinen geholfen werden könnte.
(04.12.2014)
– Sportentwicklungsplan 2030 wird in die Haushaltsberatungen mit aufgenommen, auch wenn die CDU der Meinung ist, dass die Verwaltung da "mal eben was zusammenschreiben kann", halten wir das Thema für äußerst wichtig.
– Die Traglufthalle, die auf unsere Anregung her überhaupt erst in Erwägung gezogen wurde, steht und wird seit einigen Tagen genutzt.
– Die Sanierung der Fünffachturnhalle läuft, nähere Informationen dazu gibt es zu Beginn des Jahres.
(30.01.2014)
– Hauptthemen waren die Sanierung der Fünffachturnhalle und die Sanierung von zwei Fußballplätzen, ggf. mit Kunstrasen.
(28.11.2013)
– Die Anfrage der SPD-Fraktion zum Thema "Fünffachturnhalle" wurde von der Verwaltung mit einem schlüssigen Vortrag beantwortet. Hier wurde vorgeschlagen, einen Architekten mit der Prüfung zu beauftragen, ob unter eingeschränkten Bedingungen (Personenzahl) die Nutzung als Veranstaltungsstätte wiederbelebt werden kann. Wir haben die Hoffnung auf eine kluge Lösung, die für die Sportvereine sehr hilfreich sein kann. Wir verweisen hierzu auch auf unsere Pressemitteilung zum Thema.
http://www.spd-wesseling.de/html/34509/welcome/04122013.html
(11.07.2013)
– Die Honorarrechnung des Beraterteams zur Neuausrichtung der Bäder sollte "zur Kenntnis genommen" werden. Die SPD-Fraktion hat dies ausdrücklich abgelehnt und deutlich gemacht, dass sie auch einer Bezahlung der Rechnung nicht zustimme. Grund hierfür ist eine fast 68%ige Überschreitung des Angebotspreises und dies mit fadenscheinigen Begründungen zur Auftragserweiterung etc.
Fakt ist: Bei wesentlichen Überschreitungen von Preisen ist der Ausschuss zu befassen. Die SPD-Fraktion hat die Verwaltung daher dazu aufgefordert, das Verfahren darzustellen und insbesondere aufzuzeigen, wann die Preissteigerung ersichtlich war, wann der Ausschuss darüber informiert wurde, und wenn er nicht informiert wurde – was wir behaupten – warum nicht.
– Um das Thema allerdings weiter voran bzw. wieder in Gang zu bringen, wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit der Zukunft der Bäder und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen soll.
Für die SPD-Fraktion werden Ute Meiers und Monika Kübbeler hier mit diskutieren und die Vorstellungen der SPD-Fraktion einbringen.
Haben Sie Anregungen für diese Diskussion? Dann melden Sie sich unter spd@nullwesseling.de.
(16.05.2013)
– Alle Vorlagen der Verwaltung zum Thema "Neuausrichtung der Bäder" mit dem Ziel den Beraterauftrag zu erweitern und fortzusetzen, wurden einstimmig von der Tagesordnung genommen. Die Ausschussmitglieder waren sich einig, dass eine Fortsetzung der Beratung – nach den gemachten Erfahrungen – nicht zielführend ist.
(31.01.2013)
Der Fragenkatalog der SPD-Fraktion stand zwar auf der Tagesordnung, wurde auch schriftlich beantwortet. Nachfragen wurden seitens der Verwaltung jedoch im Ausschuss nicht beantwortet. Die Unterlagen, die die Fragen zum Thema "Informationen zu Gesprächen" (Neuausrichtung der Bäderbetriebe) beantworten sollten, führten allerdings zu großem Unmut. Daher haben wir – gemeinsam mit den anderen Fraktionen und dem Stadtsportverband – einen offenen Brief an den Bürgermeister geschrieben.
Weitere Informationen verlinken wir auf dieser Seite unten!
(13.12.2012)
– Antrag der SPD-Fraktion um Aufnahme eines Ballfangzauns in den Haushalt 2013. Dieser Zaun ist aufgrund der Verkehrssicherungspflicht der Stadt auf der städtischen Sportanlage in Berzdorf notwendig. Durch Bälle vom Baseballplatz werden Spieler und Kinder auf dem Fußballplatz gefährdet. Dies tritt vermehrt auf, seitdem beim Neubau der Tribüne die dort stehenden Birken entfernt werden mussten. Der Antrag wurde von allen Fraktionen angenommen.
– Der Antrag der SPD-Fraktion, das Angebot des TUS-Wesseling auf Zahlung von 15,00 Euro/Stunde zzgl. Eintrittspreis für das Schwimmbad bzw. Vermietung des Raumes für 50,00 Euro/Stunde anzunehmen, wurde von CDU und FDP abgelehnt. Sogar die explizite Frage der SPD, ob man bewusst auf das Angebot des interessierten Vereins verzichten und so auch die Einnahmemöglichkeiten der Stadt bewusst einschränken möchte, wurde bejaht. Wenn auch nur kleine Beträge durch diese Maßnahme hätten erzielt werden können, ist es aus Sicht der SPD-Fraktion sehr wichtig, alle Einnahmemöglichkeiten zu nutzen. Sogar der Ausschussvorsitzende – Kämpfer für das Schwimmbad – stimmte gegen zusätzliche Einnahmen.
(26.04.2012)
– Da mit unserem Antrag zur Anpassung der Öffnungszeiten keine nennenswerte Steigerung der Besucherzahlen erzielt werden konnte, wird die Testphase wieder beendet.
– Auf Antrag der SPD-Fraktion wird die Verwaltung gebeten, eine Analyse der Entwicklung der Einnahmen durch die Eintrittsgelder zu erarbeiten, die sich insbesondere mit dem Kurzzeittarif beschäftigt. Hier ist aus Sicht der SPD klar zu erkennen, dass gerade die Zahl der Kurzzeitschwimmerinnen und -schwimmer stark zurückgegangen ist. Je nach Ergebnis der Analyse muss daher ggf. über eine weitere Anpassung dieses Tarifs diskutiert werden.
(09.02.2012)
– Die Anpassung der Öffnungszeiten erfolgte ab dem 01.02.2012 nicht nach dem einstimmig gefassten Beschluss. Das kritisierte die SPD-Fraktion. Hintergrund: Frühere Öffnung am Morgen und frühere Schließung am Abend wegen der geringen Besucherzahlen, dadurch wird auch eine Einsparung bei den Personalkosten erwirkt. Nach einer ausführlichen Diskussion wurde die frühere Schließung des Gartenhallenbades wieder zurück genommen, da einige Beschwerden darüber vorlägen. Die SPD-Fraktion wies daraufhin, dass eine Testphase – unvollständig und nur über 8 Tage – keine Aussagekraft zu den Besucherzahlen hat und stellte klar, dass dieses Vorgehen nicht zielführend ist und auch keine Konstanz biete.
– Der Bericht über die Testphase wird dann bereits am 26.04.2012 von der Verwaltung vorgelegt (Antraga der SPD), damit eine entsprechende Entscheidung des Ausschusses ab dem 01.05.2012 erfolgen kann.
– Die Anfrage der SPD zu den Sicherheitsanforderungen für Solarien wird in einer der nächsten Sitzungen beantwortet, da eine Umsetzung der neuen Regelungen erst ab Oktober 2012 erforderlich ist.
(14.12.2011)
– Die fast identischen Anträge der SPD und FDP zum Thema "Betreibermodell" für das Gartenhallenbad wurden eingehend diskutiert und einstimmig verabschiedet. Verabredet wurde nach einer Ergänzung durch SPD und CDU, dass die Verwaltung eine Machbarkeitsstudie anfertigt, dabei auch professionelle Hilfe miteinbezieht und ggf. eine Sondersitzung zu diesem Thema einberufen wird.
– Antrag der SPD-Fraktion zur Einnahmesteigerung des Gartenhallenbades. Dieser wurde einstimmig beschlossen. Selbstverständlich werden die Hinweise, dass die Verwaltung nur "geeignete" Werbung zulassen wird, aufgenommen und berücksichtigt.
– Die Anpassung der Öffnungszeiten des Gartenhallenbades erfolgt als Kompromiss ab 01.02.2012. Es soll getestet werden, ob in den frühen Morgenstunden noch mehr Schwimmerinnen und Schwimmer erreicht werden können. Nach der Testphase wird erneut darüber im Ausschuss gesprochen.
– Auf Antrag der SPD-Fraktion wird der Sportförderpreis in den Sponsoring-Katalog der Stadt Wesseling mit aufgenommen. Ziel ist es, die Attraktivität dieses wichtigen Preises für die Wesselinger Sportlerinnen und Sportler zu erhalten und zu steigern.
– Der Sichtschutz für den Freiluftraum der Sauna führte zu einiger Verwirrung. Die SPD-Fraktion merkte nämlich an, dass die Beschlusslage für den Sichtschutz von 0,00 Euro Kosten ausgeht, da dies im Antrag der CDU damals als Sponsoringleistung angeboten wurde. Daran konnte sich der Antragsteller und die Verwaltung nicht mehr erinnern, obwohl auch in der Maßnahmenliste (114/2011) der Sichtschutz mit 0,00 Euro vermerkt wurde. Nach einigen Erläuterungen stimmte der Ausschuss dann fast geschlossen für die Variante A, die den größeren Teil des Außengeländes in den Freiluftraum der Sauna einbezieht.
– Auch der Antrag des TUS zur Nutzung des Kraftraums wurde kontrovers diskutiert, führte gar zu einer Sitzungsunterbrechnung, weil die Opposition offensichtlich damit überfordert war, die Einnahmesteigerung, die sich dahinter verbirgt, zu verstehen. Die SPD-Fraktion hat entgegen dem Verwaltungsvorschlag angeregt, dem TUS für eine exklusive Nutzung den Kraftraums für eine Testphase zu überlassen und dafür einen Festbetrag zu berechnen. Hintergrund: Der vorgeschlagene Festbetrag war in allen Fällen höher als die derzeit erzielten Einnahmen mit dem Kraftraum. So stimmte die CDU sogar gegen einen Vorschlag aus den eigenen Reihen. Dem Vorsitzenden des Fördervereins ist es auch in der Sitzungsunterbrechung nicht gelungen, seine Parteifreunde zu überzeugen. Nun wurde gegen die Stimmen der SPD eine Lösung verabschiedet, die sich für Vereine wenig attraktiv darstellt. Daher bleibt es auch hier dabei, CDU und FDP lehnen Einnahmesteigerungen ab und machen keine eigenen Vorschläge!
(22.09.2011)
– Für die SPD-Fraktion werden Monika Kübbeler und Anne Schulten am AK zur Erarbeitung der Richtlinien für die Sportförderung in Wesseling teilnehmen. Festgelegt werden Auswahlkriterien, das Vergabeverfahren und die Dotierung des Preises usw.
– Bei den Besucherzahlen regte die SPD-Fraktion an, die derzeitigen Frequenzen in den Abendstunden nochmals zu ermitteln. Ggf. könnte über eine Verlängerung der Öffnungszeiten beim Frühschwimmen und – je nach Ergebnis – eine Verkürzung in den Abendstunden für das Gartenhallenbad in Frage kommen.
– Der Antrag der SPD-Fraktion zur Einführung einer Geldwertkarte für den Personenkreis "Ermäßigte" wurde einstimmig angenommen. Hiermit wurde erreicht, dass Kinder, Ehrenamtspassinhaer sowie Behinderte (50 % und mehr) und deren Begleitpersonen, den gleichen Rabatt beim Kauf einer solchen Karte erhalten können, wie das beim normalen Eintrittstarif auch der Fall ist.
– Die Darstellung der Besucherzahlen, die auf Antrag der SPD-Fraktion erfolgte, zeigte, dass sich die Befürchtungen der Reduzierung der Besucherzahlen leider bewahrheitet haben. Die 100%ige Erhöhung des Kurzzeittarifs, die die SPD abgelehnt hat, führte zu einem 20%igen Rückgang der Besucher. Für die SPD ist klar, dass bei einer moderateren Erhöhung die Besucherzahlen weitgehend stabil geblieben wären.
– Aktionsplan "Wesselinger I-Dötzchen können schwimmen" – so lautete ein Antrag der SPD-Fraktion, der einstimmig angenommen wurde. Jetzt wird die Verwaltung ein entsprechendes Konzept erarbeiten. Wir hoffen, dass wir mit dieser Initiative dazu beitragen können, dass Wesselinger I-Dötzchen schwimmen können und so vor der zweithäufigsten Todesursache – nämlich dem Ertrinken – bewahrt werden können. Interessierte Kindergärten haben uns bei diesem Antrag sehr bestärkt und auch die Rückmeldung der Schwimmmeister in Wesseling war äußerst positiv.
(31.03.2011)
– Antrag der SPD-Fraktion zum Thema "Erhalt der Schwimmbäder" wurde eingereicht. (s. Dokument)
Es erfolgte einstimmiger Beschluss, dass das Schulen und Vereinen (mit wenigen Ausnahmen) grundsätzlich das Schulschwimmbad nutzen sollen.
Ansonsten wird nun seitens der Stadt eine Sammlung der Ideen und Vorschläge geführt, die dann dem Ausschuss zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt wird.
(09.02.2011)
– Ablehnung eines weiteren Arbeitskreises. wir verweisen in diesem Zusammenhang auf unsere Pressemeldung.
– Ankündigung der SPD-Fraktion einen eigenen Antrag zum Thema "Schwimmbäder" in den Fachausschuss einzubringen.
(16.12.2009)
– Antrag der SPD-Fraktion zur Behebung zahlreicher Mängel in der Fünffachturnhalle. Zahlreiche Mängel wurden beseitigt, weitere größere Mängel werden durch den Bau- und Vergabeausschuss in Augenschein genommen.
Dokumente
- „Sportentwicklungsplan 2030“ – Antrag der SPD-Fraktion
- Anfrage zur Sitzung vom 11.04.2013 – Offene Fragen zur Neuausrichtung der Bäder
- Fragenkatalog der SPD-Fraktion zum Thema: Neuausrichtung der Bäderbetriebe
- Antrag der SPD-Fraktion „Informationen zu Gesprächen“
- Beantwortung der Fragen – Anlage 1
- Beantwortung der Fragen – Anlage 2
- Beantwortung der Fragen – Anlage 3
- Beantwortung der Fragen – Anlage 4
- Beantwortung der Fragen – Anlage 5
- Beantwortung der Fragen – Anlage 6