Schule

(17.09.2014) Sachstand "Inklusion"
– Anfrage der SPD-Fraktion zum Sachstand "Inklusion"

(19.03.2014)
– Hallenkapazitäten für den Schulsport sichern!

(06.12.2012)
– Themen waren die Schulsituation der Lessingschule und der Fröbelschule sowie der Zaun am Schulzentrum sowie die Schulzentralbibliothek.

(26.06.2012)
– Antrag zur Gründung einer Kernarbeitsgruppe zum Thema "Inklusion" – 2. Versuch. Obwohl nunmehr auch Die Linke mit im Boot war, ist es uns nicht gelungen, unseren Antrag durchzusetzen. Es wird weiterhin auf das fehlende Gesetz verwiesen, obwohl wir in der Zwischenzeit zumindest die Eckdaten, Bedarfe und Gegebenheiten sammeln könnten.

– Antrag zur Schulzentralbibliothek
Durch den Schulleiterwechsel im Gymnasium bedingt, haben CDU, SPD und FDP einer Verlängerung der Frist bis zum Halbjahreswechsel zugestimmt.

(07.03.2012)
– Die Präsentation des Theaterprojekts "Hänsel und Gretel" der Albert-Schweitzer-Schule war sehr eindrucksvoll und der Ausschuss dankte den beteiligten Lehrern, Eltern und Kindern sehr herzlich für dieses hervorragende Engagement.

– Das Thema "Inklusion" nahm einen großen Teil der Diskussion im Auschuss ein. Dabei verlief diese durchaus kontrovers, obwohl "angeblich" alle gemeinsam das Thema voranbringen wollen. Bedenkenträger auch in der Verwaltung bevorzugen es, zunächst keine weiteren Schritte einzuleiten, da das Gesetz noch nicht vorliege. Wohlgemerkt, der Rechtsanspruch auf einen Besuch von behinderten Kindern in der allgemeinen Schule besteht bereits jetzt. Die SPD-Fraktion verfolgt mit ihren Anträgen die Vorbereitung des Schulträgers auf die kommenden Herausforderungen. In der Realschule liegt bereits eine Anmeldung vor!

– Der Antrag der SPD-Fraktion (Vorlage 41/2012) eine Arbeitsgruppe – bestehend aus den betroffenen Fachleuten – mit der Erarbeitung eines Maßnahmensplans zu beauftragen, wurde im Laufe der Diskussion abgelehnt. Daraufhin haben wir beantragt, diesen zu vertagen. Wir werden ihn erneut im nächsten Schulausschuss beraten.

– Die Fragen der SPD-Fraktion (Vorlage 42/20129 zum Thema "Inklusion", die sich mit den tatsächlichen Gegebenheiten in Wesseling auseinandersetzen, werden uns zur nächsten Sitzung beantwortet. Aus den Antworten kann man dann erste Maßnahmen ableiten bzw. feststellen, ob und wo die Stadt Wesseling sich auf die Aufnahme behinderter Kinder in die allgemeine Schule vorbereiten muss.

– Der Antrag der FDP-Fraktion, einen Inklusionsplan! zu erarbeiten, wurde allerdings mit den Stimmen von CDU und FDP angenommen. Ein purer Widerspruch! Die Fachleute werden nicht (s. Antrag zur AG) gebraucht, aber der Inklusionsplan soll – jetzt dann auch ohne Gesetz – erarbeitet werden.

(29.09.2011)
– Die Verbesserungen, die die SPD auf Bundesebene im Vermittlungsausschuss im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets erstritten hat, kommen auch in Wesseling an. 2,5 Stellen für die Schulsozialarbeit und 120.000 Euro für weitere Maßnahmen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind ein großer Schritt in die richtige Richtung für die Schülerinnen und Schüler sowie die Familien in Wesseling.

(31.05.2011)
– Informationsveranstaltung zum Thema "Gemeinschaftsschule". Dieser Antrag wurde vom Integrationsrat an den Schulausschuss verwiesen und dort einstimmig angenommen. Die CDU hatte ihrerseits fast drei Monate später einen ähnlichen Antrag in den Schulausschuss eingebracht, dem wir uns natürlich angeschlossen haben.

– Öffnungszeiten der Schulzentralbibliothek. Die SPD-Fraktion wollte die Umsetzung der Vorschläge der Eltern der Schülerinnen und Schüler mit fachlicher Begleitung zum 01.01.2012 umsetzen. Diesem "Tempo" konnten sich CDU und FDP nicht anschließen. Man will die Übergabe der Trägerschaft an die Schulen bis 2013 verzögern.

(23.04.2010)
– Bericht des Kreisdezenernten Anton Josef Cremer zum Thema "Potentialchek an den weiterführenden Schulen". Der interessante Vortrag stellte dar, welche Fragen mit den Schülerinnen und Schülern geklärt werden.

  • Wo liegen meine Stärken?
  • Was will ich später einmal werden?
  • Welcher Beruf passt zu mir?
  • Woran muss ich noch arbeiten?

    Die SPD-Fraktion hat den Vortrag positiv zur Kenntnis genommen und hofft auf verwertbare Ergebnisse auch an Wesselings Schulen.

    (09.02.2010)
    – Prüfauftrag an die Verwaltung über notwendige Maßnahmen an den Schulen im Schulzentrum auf der Grundlage des externen Gutachtens und unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Stadt Wesseling

    – Diskussion zur Zukunft der Fröbelschule: Der Vorschlag des Schulleiters die Schule ggf. zur Verbundschule "umzubauen", wird nun in der SPD-Fraktion diskutiert.