16.11.2014

Verjüngung bringt neue Impulse für die Parteiarbeit

Vorstand der Wesselinger SPD trifft sich zur Klausurtagung

Nach dem Wahlsieg von Erwin Esser bei der Bürgermeisterwahl und dem Gewinn eines zusätzlichen Mandats bei den Kommunalwahlen, traf sich der Vorstand der Wesselinger SPD, um die Planungen für die nächste Legislaturperiode zu diskutieren. Besonders positiv entwickelt sich die Mitgliederzahl im Wesselinger Ortsverein, es geht bergauf. Im diesen Trend zu verstärken, erarbeitete der Vorstand ein Konzept für aktivere Partizipation, etwa durch eine Modernisierung der Kommunikationssysteme, ohne die bisherigen zu missachten.
„Es ist ungemein wichtig, die Energie und die Ideen unserer neuen Mitglieder in die Arbeit einfließen zu lassen!“, betonte der Wesselinger Parteivorsitzende Detlef Kornmüller.
Der Vorstand wird in den nächsten Monaten und Jahren zentrale Punkte des Wahlprogrammes für die Kommunalwahl 2014-2020 aufgreifen und abarbeiten. Die Wesselinger SPD wird in ihrer Arbeit auf aktuelle Entwicklungen eingehen, etwa die Herausforderungen, die sich in Zukunft wegen der Flüchtlingssituation ergeben werden. Dass die Partei auf kommunaler Ebene eigene Akzente setzt, die auf unsere Stadt zugeschnitten ist, wird ebenfalls berücksichtigt werden.
Konkret wurde beschlossen, folgende Handlungsfelder zu bearbeiten:

•Dem Kinder-Begrüßungspaket sollen weitere Informationen beigelegt werden. Den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wesseling muss ein umfassendes Angebot über die Leistungen der Stadt zugänglich sein (z. B. Informationen über die Wesselinger Tafel e.V.).

•Eine jährliche Konferenz zu dem Thema „Kindeswohl sichern“ soll mit allen Involvierten und jenen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, durchgeführt werden.

•Die SPD Wesseling fordert barrierefreie und sichere Bewegungsmöglichkeiten in allen Stadtteilen (z.B. Bahnhaltestelle Wesseling NORD in Fahrtrichtung Köln barrierefrei gestalten).

•Die SPD Wesseling bittet die Verwaltung um die Prüfung der Frage, ob die Personalsituation an Wesselinger Schulen und Kindertagesstätten – insbesondere unter dem Themenkomplex „Inklusion“ – ausreichend ist.

•Um die Wesselinger Bürgerinnen und Bürger hinreichend über die konkrete Umsetzung der Inklusion und Integration in Wesseling zu informieren, strebt der Ortsverein an, zu diesen Themengebieten Experten und Betroffene für Informationsveranstaltungen zu gewinnen.

•Als weitere Veranstaltung für 2015 ist die Informationsveranstaltung „Die neuen Nachbarn – Asylanten in Wesseling“ mit Experten geplant.

•Der Ortsvereinsvorstand beschließt, an der „Nachbarschaftskampagne“ der Bundespartei teil zu nehmen.